Zähneputzen: Mut zur Lücke?
Zu eimem strahlenden Lächeln gehören schöne Zöhne - und dazu das tägliche Zähneputzen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Großteil der Deutschen durch mangelndes Know-how die Zähne falsch reinigt. Mit mitunter kostspieliegen Folgen.
Weniger als ein Drittel der Befragten reinigt sich die Zähne demnach richtig (32 Prozent). Doch warum putzen so viele Menschen falsch? „Die meisten putzen ihre Zähne noch wie in jungen Jahren durch die Eltern oder im Kindergarten gelernt“, weiß Prof. Dr. Zimmer: „Für Kinder bis zum Grundschulalter sind kreisende Bewegungen durchaus die richtige, weil einfache Technik. Für Erwachsene jedoch nicht. Der Zahnarzt kann die individuell beste Putztechnik empfehlen.“
Keine Konzentration, keine Zeit, kein Geld
Die Dauer des Putzens ist im Bundesdurchschnitt zu gering. Lediglich 40 Prozent aller Befragten nehmen sich für das Putzen ihrer Zähne drei Minuten oder länger Zeit. Darüber hinaus nutzt auch nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten (59 Prozent) „Hilfsmittel“ wie Zahnseide oder Interdentalbürsten für ihre Zahnpflege. Und nur eine Minderheit (11 Prozent) nutzt Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume mindestens einmal täglich. Die saubersten Ergebnisse erzielt eine professionelle Zahnreinigung. Diese ist aber vielen Deutschen (44 Prozent) schlichtweg zu teuer. Die Vernachlässigung der Zähne aus Kostengründen hält Prof. Dr. Zimmer jedoch für sehr bedenklich: „Nicht nur die Zahngesundheit steht auf dem Spiel. Füllungen, Kronen und Zahnersatz sowie umfangreiche Eingriffe wie Wurzelbehandlungen sind meist teurer als die Vorsorge selbst.“
Nachputzen erforderlich
Das Zahnputzverhalten von Kindern ist vom Engagement der Eltern abhängig. Laut Studie reinigen Kinder ihre Zähne schon früh selbstständig: Bereits Drei- bis Fünfjährige putzen die Zähne selbst. Jedes zehnte Kind ist dann schon ganz alleine für seine Zahnpflege verantwortlich (11 Prozent) – drei Viertel putzen ihre Zähne mit Unterstützung durch Vor- oder Nachputzen eines Elternteils. Dabei liegt die Handzahnbürste bei den Kleinsten (drei bis fünf Jahre) vorn (65 Prozent) – nur 15 Prozent nutzen eine elektrische Zahnbürste. Die sechs- bis achtjährigen Kinder nutzen diese bereits doppelt so häufig (36 Prozent).
„Eltern sollten ihre Kinder am besten möglichst frühzeitig zum Zahnarzt mitnehmen. Denn regelmäßige Kontrollen und Prophylaxe reduzieren Karies. Schäden können frühzeitig erkannt und korrigiert werden“, so Prof. Dr. Zimmer. Und doch kann es auch bei gewissenhafter Zahnpflege zu Löchern oder Fehlstellungen kommen und die Behandlung durch Zahnarzt oder Kieferorthopäden nötig werden. Laut Prof. Dr. Zimmer steigt die Anzahl der kieferorthopädischen Behandlungen bei Kindern zurzeit sogar an.
Quelle: Uni Witten-Herdecke